Damit eine Solaranlage ertragsoptimiert funktionieren kann, müssen alle ihre Bestandteile frei von Mängeln jeglicher Art sein.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Die professionelle Wartung und Kontrolle einer Solaranlage sollte spätestens alle drei Jahre erfolgen.
- Selbst kleinste Mängel können zu einem großen Ertragsausfall führen.
- Mittels eines Wartungsvertrags kann die Anlagenwartung in regelmäßigen Zeitabständen durchgeführt werden.
Solarmodule
Bei der Wartung der Solarmodule liegt das Augenmerk auf der Überprüfung von Beschädigungen, wie beispielsweise durch einen Hagelschlag. Durch kleinste Risse kann so Feuchtigkeit in das Innere des Moduls dringen und diesem schaden.
Generell jedoch ist der Wartungsaufwand für Module recht gering.
Montagesystem
Das Montagesystem sorgt für den Zusammenhalt der Solaranlage an sich (beispielsweise auf dem Dach). Daher ist die regelmäßige Kontrolle des Systems von großer Wichtigkeit, da sich bei entsprechenden Witterungsverhältnissen
Komponenten aus dem Montagesystem lösen können, was die Funktionalität der gesamten Anlage in Gefahr bringt.
Verkabelung
Solaranlagen werden mit besonders strapazierfähigen Kabeln für den Außenbereich ausgestattet. Trotzdem ist es so, dass ungünstige Wetterverhältnisse diese überbeanspruchen können – Kabelmäntel oder Steckverbindungen können mit der Zeit in Mitleidenschaft gezogen werden, was zu einer Gefahrenquelle werden kann.
Wechselrichter
Der Wechselrichter benötigt ein etwas intensiveres Wartungsvorgehen. Bei der Sichtkontrolle der Solaranlage sollte daher auf die Steckverbindungen am Wechselrichter geachtet werden. Hin und wieder kann auch ein Software-Update nötig sein.
Solarstromspeicher
Ihre Anlage hat einen Stromspeicher? Dann sollte auch dieser gewartet werden – trotz der Tatsache, dass Blei-Gel-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus nicht besonders wartungsintensiv sind. Auf diese Weise werden Verschmutzungen und Defekte in diesem Bereich beispielsweise schnell aufgedeckt. Im Gegensatz dazu müssen Blei-Säure-Batterien intensiver gewartet und immer wieder mit destilliertem Wasser befüllt werden.
Zähler
Der Zähler Ihrer Solaranlage zeigt die Menge des Stroms an, der ins Netz eingespeist wird. Aus diesem Grund ist eine fortlaufende Eichung nötig, sodass beispielsweise die Einspeisevergütung optimal bestimmt werden kann. Sollte der Zähler jedoch noch dem Netzbetreiber gehören, ist die Wartung und Eichung des Zählers dessen Aufgabe. Als Anlagenbesitzer sollten Sie den Zählerstand allerdings stetig notieren.